Pfarrfest-Programm am 10. Juli

Pfarrer Lanvermeyer schreibt:

Liebe Gemeinde,

am Sonntag, den 10. Juli feiern wir in St. Josef ein großes Pfarrfest zur Einweihung des Quartiers. Der neue inklusive Kindergarten St. Josef, die Wohnassistenz des Lukasheims, das Soziale Kaufhaus sowie die renovierten Räume der Gemeinde werden an diesem Tag von Bischof Dr. Bode mit einem Wortgottesdienst um 14.30 Uhr eingeweiht.

Wir beginnen den Tag mit einer Familienmesse um 11.00 Uhr in St. Josef. Die Messfeier in St. Antonius entfällt an diesem Sonntag, um das gemeinsame Pfarrfest in den Mittelpunkt zu stellen. Ab 12.00 Uhr gibt es verschiedene Programme auf der Bühne, die vor dem Sozialen Kaufhaus aufgebaut wird – Ludger Abeln wird durch das Programm führen.

Vielerlei Aktionen wird es über den Tag verteilt geben für Jung und Alt.

Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag ebenfalls gesorgt mit Suppen zum Mittag, einem Grillstand, einem Café, einem Waffelstand, Frühlingsrollen und einer vegetarischen Gemüsepfanne.

Alle Institutionen werden ihre Türen öffnen, so dass man alle neuen und renovierten Räumlichkeiten besichtigen kann. Ab 17.00 Uhr wollen wir den Tag mit einem gemeinsamen Singen auf und vor der Bühne abschließen.

Ein bunter Tag steht an! Wir benötigen zum Gelingen vielerlei Unterstützung. In den Kirchen St. Antonius wie St. Josef hängen deshalb Listen aus, in denen man sich eintragen kann, um Teil dieses Festes zu werden: durch das Backen eines Kuchens und / oder durch die Übernahme eines Dienstes in einem der Stände. Wir möchten Sie einladen, sich an der Durchführung des Festes zu beteiligen!

Mit lieben Grüßen!

F.B. Lanvermeyer

Pfarrer

Entwurf: Jürgen Eden

Newsletter des Bistums

Menschen, Hintergründe, Impulse, Tipps und Termine – das bietet der kostenlose monatliche Newsletter des Bistums Osnabrück. Er richtet sich an alle Menschen, die am Glauben interessiert sind und mit Kirche in Kontakt bleiben wollen. Sind Sie interessiert an guten Nachrichten? Dann melden Sie sich jetzt an!

Zum Abo

Post von Bischof Bode

„Liebe Schwestern und Brüder in den Pfarreien von Papenburg und in der Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Rhede!

In den kommenden Jahren wird es für alle Pfarreien nötig sein, die Personalentwicklung und die Gebäudeentwicklung auch mit einer pastoralen Profilbildung der Gemeinden zusammen zu denken. Wir kommen um die Prüfung nicht herum, ob es nicht noch mehr sinnvolle Zusammenarbeit geben kann.

Aus meiner Sicht ist die Stadt Paprnburg einer der Orte, wo dies sinnvoll ist. Die drei Pfarreien St. Antonius, St. Michael und St. Amandus decken das Kommunalgebiet von Papenburg ab und bilden in vielerlei Hinsicht einen gemeinsamen Sozial- und Pastoralraum. Ich halte es für richtig, die Frage, wie wir in Zukunft Kirche sein wollen, in Papenburg für die ganze Stadt zusammen zu betrachten.“

Soweit ein kleiner Ausschnitt aus dem Brief, den unser Bischof an die oben genannten Pfarreien gerichtet hat.

Das komplette Schreiben lesen Sie hier.

Zu dem Thema ein Zeitungsartikel – online mit Abo

Tafeln in Bedrängnis

„Die Papenburger Tafeln mit ihren sechs Ausgabestellen im nördlichen Emsland arbeiten am Limit. Das liegt nicht nur am Krieg in der Ukraine und hat nun erste Konsequenzen.“ (Gerd Schade, Ems-Zeitung)

In einem Artikel der Ems-Zeitung wird über die aktuellen Schwierigkeiten berichtet.

Mit einem Zeitungs-Abo kann man den Artikel hier lesen, in der Printausgabe am Montag.

Alle Hände voll zu tun haben die freiwilligen Helfer Wilhelm Kösters und Manuela Düttmann in der Tafelausgabestelle am Grader Weg in Papenburg.

Foto: Gerd Schade, noz

Rückblick Fastenmarsch 2022

„Bratwurst vom Grill anstelle der üblichen kräftigen Suppe: Nach zweijähriger Corona-Pause hat am Sonntag die 40. Auflage des Fastenmarschs im Dekanat Emsland-Nord wieder als Präsenzveranstaltung stattgefunden.“

(Text: Klaus Dieckmann, Ems-Zeitung)

Hier können Sie den Artikel mit Zeitungs-Abo lesen, oder in der Printausgabe vom 20.6.

Ein Schild mit Starterzeichen der vergangenen Jahre zeigte den Fastenmarschierern den Weg zur Station in St. Josef in Papenburg.
Die Anlaufstelle im Niels-Stensen-Haus der Pfarrei St. Antonius mit (von links) den Fastenmarschiererinnen Thekla Bohse und Elisabeth Henzen aus Aschendorf sowie Frank Engelberts und Annika Brake. 

2 Fotos: Klaus Dieckmann, Ems-Zeitung

Gesucht wird…

…eine große Anzahl an Berichten über bevorstehende oder abgeschlossene Versammlungen, Aktionen usw. in unserer Pfarrei. Viele große und noch mehr kleine Gruppen bereichern unser Gemeindeleben, oft auch im Verborgenen. Warum nicht eine Veröffentlichung mit einem kleinen Text auf dieser Homepage? Wenn möglich, noch ein passendes Foto dazu. Vielleicht finden Sie dadurch auch noch andere Interessierte, die sich Ihnen gern anschließen würden.

Rückfragen und Zusendungen per Mail an die Pfarrei

DLRG-Gottesdienst 2022

Wie in jedem Jahr fand am Pfingstsamstag ein Gottesdienst der DLRG bei der „Gesprengten Brücke“ statt. Nicht nur die Vereinsmitglieder waren zahlreich erschienen, sondern auch Gäste aus unserer Pfarrei.

Der Gottesdienst wurde geleitet von Pastor Gerrit Weusthof, der diese Aufgabe von Pastor Meyer, dem 1. Pfarrer in St. Josef, übernommen hat – und P. Meyer hat den Vosseberg bereits 1978 verlassen. Dies ist ein Beleg für die lange Tradition dieses besonderen Gottesdienstes, an dem durchschnittlich 200 Personen teilnehmen.

Einige Veranstaltungen rund um den Gottesdienst:

– Zelten: ca. 75-100 Personen von jung bis ganz alt

– Kinderolympiade

– Nachtwanderung

– TTS Wettkampf ( Theorie, Tauchen, Schwimmen )

– „Pfingstochsenwahl“ und Frühschoppen, um nur einiges zu nennen.

Die lange Tradition des Gottesdienstes spiegelt sich auch in den folgenden Bildern wider (80er Jahre bis 2022) :

Der Funke von Pfingsten

Gemeindereferentin Stephanie Stiewe-Berk schreibt:

Eine Schwägerin feiert ihren 50.Geburtstag. Menschen aus vielen Etappen ihres Lebens sind gekommen: aus allen Teilen Deutschlands, aus den USA, aus Argentinien. Auch an unserem Tisch findet sich eine bunte Mischung von Leuten, die sich nicht alle kennen. Es dauert aber nicht lange und wir sind mitten im Gespräch über alles Mögliche. Auch von anderen Tischen schwappen lebhafte Unterhaltungen und Gelächter herüber. Alle Gäste haben eine kurze oder lange Geschichte mit der Gastgeberin. Das macht neugierig und verbindet. Eine fröhliche Stimmung füllt den Raum und den Vorplatz vom Saal.

Solche Feste haben wir alle schon erlebt.

Die anderen Feste gibt es auch. Wo viele kleine Grüppchen unter sich bleiben und der Funke nicht so richtig überspringen mag. Warum auch immer.

Wie es wohl mit der jungen Kirche weiter gegangen wäre, wenn der Funke an Pfingsten nicht übergesprungen wäre? Vielleicht wie in der folgenden Geschichte:

In der kleinen Gruppe hielt Petrus eine Rede:

Liebe Freunde in der Erinnerung an Jesus! Inzwischen haben wir uns daran gewöhnt, dass unser Freund Jesus nicht mehr bei uns ist. Von den Juden haben wir nichts mehr zu befürchten, denn langsam haben sie sich beruhigt. Das ist gut so, das soll so bleiben! Dann und wann wollen wir uns treffen, um das Andenken an ihn in Ehren zu halten. Im Übrigen soll alles so bleiben, wie es ist. Das ist für die Beteiligten das Angenehmste.“ Die Jünger trafen sich noch öfters, fingen an, sich zu langweilen. Mit den Jahren starben sie. So ging die Sache Jesu zu Ende. Man redete nicht mehr viel darüber.

Dass die Sache Jesu nicht zu Ende ist, erfahren wir, wenn wir neue Wege in der Kirche suchen, wenn wir neugierig bleiben auf die Geschichten der Fremden, wenn wir mit anderen feiern, weil uns etwas verbindet. Ob wir uns am Sonntag in Bokel vor der Hl. Geist Kapelle treffen oder am Montag zum Ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche, bitten wir um den Geist Gottes, der uns belebt, der das Erstarrte lösen kann und Gemeinschaft schafft.

Stephanie Stiewe-Berk, Gemeindereferentin

„Du bist ein Ton in Gottes Melodie“

Unter diesem Motto feierten 5 Kinder aus der Tagesbildungsstätte des Lukasheimes am 3. Juni in St Josef ihre Erstkommunion.

Jeder Mensch hat seine Stärken und Charismen. Jeder Mensch ist ein Ton in Gottes Melodie. Maria Reinders und die MitarbeiterInnen des Lukasheimes haben die fünf Kinder mit Spaß und Einfühlungsvermögen individuell auf den festlichen Gottesdienst vorbereitet.

Ein Vater sagte, dass sein Sohn einen schwarzen Anzug und eine Fliege haben möchte. So ist der Junge jetzt ausgestattet und freut sich riesig auf die Feier in seinem festlichen Gewand. Eine andere Mutter war sehr dankbar, dass für ihr Kind die Erstkommunion stattfinden kann.

Jedes Kind hat seine individuelle Art zu kommunizieren. Das ist einfach ein Erlebnis, so dieses Geheimnis der Eucharistie zu feiern. Im Elternabend fragte ich in die Runde, wer ist ihr Kind? Und es kamen so großartige Eigenschaften der Kinder, das genauso die Abendmahlsszene, die Gemeinschaft beim Brechen des Brotes und Teilen des Traubensaftes ausdrückt. Wir sind alle von Gott geliebt, so wie wir sind. UND: jede/r kann mit seinen Begabungen den Anderen beschenken.

Andreas Bröcher (Pastor)

Firmung 2022

Am Wochenende 14./15. Mai spendete Pfarrer Thilo Wilhelm, bischöflicher Personalreferent, 57 Firmlingen das Sakrament der Firmung. Die Gottesdienste standen unter dem Motto „Mauern einreißen, Frieden aufbauen“.

Dieses ist ein endloses Thema, denn letzten Endes kann Frieden auch ein anderes Wort sein für Gott. Um die Nähe Gottes zu spüren, müssen immer wieder Mauern eingerissen werden. Und es stimmt auch, je mehr wir von Gott erfahren, desto tiefer erkennen wir, dass wir noch nicht viel wissen und nur gemeinsam dem Geheimnis der Liebe und des Friedens Gottes näherkommen können.

Wir wünschen den Firmlingen, dass es ihnen gelingt, mit der nötigen Lebensfreude auf diesem Weg weiter zu kommen.