Hörzeitung des DRK-Lesedienstes

Der DRK Kreisverband Emsland e. V. bietet bereits seit 1988 die emsländischen Tageszeitungen als „Hörzeitung“ an. Ehrenamtliche lesen die Tageszeitung ein, um sie dann auf Datenträgern an Menschen zu schicken, die aufgrund von Augenkrankheiten oder Blindheit Probleme beim Lesen haben. Insbesondere die lokalen Nachrichten aus der direkten Umgebung und vor allem auch Familiennachrichten werden so verfügbar gemacht. Für Hörer ergibt sich ein Kostenbeitrag von 5,50 Euro im Monat. Wer Interesse an der „Hörzeitung“ hat oder sich hier ehrenamtlich engagieren möchte, findet Informationen unter  https://www.drk-emsland.de/angebote/alltagshilfen/hoerzeitung.html.

Auskunft gibt zudem Ture Prekel, Koordinator für das Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz im Emsland. Er ist zu erreichen unter der Telefonnummer 05931-80063018 und per E-Mail: ture.prekel@drk-emsland.de.

Landwirtschaftliche Sorgentelefone und Familienberatungen

Wir helfen ländlichen Familien und Einzelpersonen aus der Landwirtschaft:

– In schwierigen Lebenssituationen,
– bei persönlichen Krisen oder familiären Problemen,
– oder wenn Sie nicht wissen, wie es mit dem Hof weitergeht,
sind fachkompetente Beraterinnen, die selbst aus der Landwirtschaft kommen, für Sie da.

Rufen Sie an …

… beim Landwirtschaftlichen Sorgentelefon, wenn Sie ein Einzelgespräch (anonym) am Telefon führen möchten. Telefon 05401 – 86 68 20 montags, mittwochs und freitags 08:30-12:00 Uhr, dienstags und donnerstags 19:30-22:00 Uhr …

bei der Ländlichen Familienberatung, wenn Sie eine intensivere Begleitung – vielleicht über einen längeren Zeitraum – und ein Gespräch für die ganze Familie bei Ihnen zu Hause wünschen. Telefon 05401 – 86 68 62

Standort Oesede für den Bereich Weser-Ems Ansprechpartner/in: Constanze Brinkmann, Simon Fübbeker

Website

Ausbildung zur/zum ehrenamtlichen Berater*in – Start 2025

Im diesem Jahr startet eine neue Ausbildungsrunde für Menschen, die landwirtschaftliche Familien in schwierigen Lebenssituationen begleiten möchten. Gerne möchten wir interessierte Personen aus Ihrer Gemeinde dafür gewinnen. Eine Bewerbung ist noch bis Ende Juni möglich.

Pfarreiengemeinschaft

In der vergangenen Woche kamen die offiziellen Schreiben des Bistums, die den Start der Pfarreiengemeinschaft zum 1. September dieses Jahres betreffen. Alle pastoralen Mitarbeitenden sind in Zukunft nicht mehr wie bisher nur für eine Gemeinde zuständig – entweder für St. Amandus oder St. Antonius oder St. Michael – sondern für alle drei Gemeinden.

Der Hintergrund dieser Erweiterung der Zuständigkeiten ist die Hoffnung, dass alle hauptamtlich Mitarbeitenden den Blick weiten und alle drei Pfarreien im Blick haben. Diese Perspektive übt der Lenkungsausschuss in seiner Arbeit ebenfalls ein. In seiner Sitzung in der vergangenen Woche wurde die Gründung der Pfarreiengemeinschaft am 14. September in den Blick genommen, die Idee eines gemeinsamen Logos besprochen und die Frage nach einem Namen für die Pfarreiengemeinschaft andiskutiert.

F.B. Lanvermeyer, Pfarrer

Anmerkung der Redaktion:

  • Das Beitragsbild ist nicht das offizielle Logo der Pfarreiengemeinschaft
  • Das Foto des Lenkungsausschusses zeigt das Gremium auf seiner „Erkundungstour“ durch die drei Gemeinden im vergangenen Jahr

Dankeschön!

Liebe Gemeinde,

heute gilt es, einigen Personen Dank zu sagen, die über viele Jahre und Jahrzehnte ihren Dienst in der Liturgie in St. Antonius versehen haben. Manche haben ihren Dienst in der Corona Zeit unterbrochen, manche nehmen die neue Gottesdienstordnung zum Anlass, um sich neu zu orientieren. Allen sei herzlich gedankt für den Einsatz in den Gottesdiensten! Zum Monat Mai haben ihren Dienst beendet: Frau Albers, Herr Bechtluft, Herr Book, Frau Kruthaup, Frau Tegeder und Frau Michalke.

Alle bleiben der Pfarrei verbunden – nochmals herzlichen Dank!

F. B. Lanvermeyer, Pfarrer

Soziales Kaufhaus

Für das Soziale Kaufhaus in Papenburg werden dringend Haushaltsartikel benötigt. Wenn Sie etwas abgeben können, melden Sie sich gerne zu den Öffnungszeiten in der Spendenannahme,

Öffnungszeiten

Montag 13:30 – 18:00 Uhr

Dienstag 09:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr

Mittwoch 09:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr

Donnerstag 09:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr

Freitag geschlossen

Bitte die Auffahrt zwischen Kaufhaus und Tafel nehmen.

Außerdem suchen wir ehrenamtliche Unterstützung bei der Tafel und im Kaufhaus.

Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich gerne bei Annegret Brüggemann unter 04961-66078163

Eine gute Entscheidung: Wortgottesdienste in St. Josef

Seit dem 1. Mai gilt ja bekanntlich für die zukünftige Pfarreiengemeinschaft eine geänderte Gottesdienstordnung für die Gottesdienste am Wochenende. Deshalb entfällt am Samstagabend die Hl. Messe in St. Josef.

Die Wortgottesdienstleiterinnen der Gemeinde haben sich nun zusammengesetzt und überlegt, wie auch am Samstagabend weiterhin ein Gottesdienst angeboten werden kann.

Es wurde entschieden, zweimal im Monat einen Gottesdienst zu feiern: an jedem 2. und 4. Samstag im Monat um 18 Uhr. Dieser Gottesdienst kann ein „normaler“ Wortgottesdienst sein, ein Taizégebet, eine Agapefeier…

Wir hoffen und wünschen uns, dass dieses Angebot angenommen wird, denn feiern und beten geht am besten gemeinsam.

Im Juni feiern wir am 14.6. und 28.6.25. Wortgottesdienste.

Nonnen auf dem TikTok-Kanal des Bistums

„Treiben Nonnen eigentlich Sport?“, „Machen Nonnen Urlaub?“, „Dürfen Nonnen heiraten?“ Und: „Warum tragen Nonnen eigentlich einen Schleier?“ Fragen über Fragen. Schwester Josefine wird nicht müde, sie in kurzen Videos zu beantworten.

Zum Artikel des Bistums Osnabrück

Auf den Spuren von Moses

Gedanken von Pastor Andreas Bröcher zum Sonntagsevangelium aus Jordanien

Zum Video

„Ein Knast ohne Seelsorge wäre ein trostloses Pflaster“

Für Menschen in Haft sind Gefängnisseelsorger wichtige Ansprechpartner. Alle Gespräche mit ihnen sind vertraulich. Und die Gottesdienste und Gruppentreffen sind eine willkommene Abwechslung vom Alltag hinter Gittern

Zum Artikel des Bistums

Aus der Pfarrgemeinderatssitzung vom 13.5.

– Es wurden zahlreiche Vorschläge für ein Jahresthema 2026 gemacht. Nach den Sommerferien wird eine Entscheidung getroffen. Die Vorschläge hängen demnächst aus.

– Die Lenkungsgruppe für die neue Pfarreiengemeinschaft macht sich weiter Gedanken über neue Strukturen und Inhalte. Zum Beispiel sind alle Hauptamtlichen ab dem 1.9. für die ganze Pfarreiengemeinschaft verantwortlich, auch wenn sie hauptsächlich in „ihren“ Pfarreien arbeiten.

– Bei den Berichten aus den AG’s wurde z.B. lobend erwähnt, dass es auch in diesem Jahr wieder fünf Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche geben wird, alle von Ehrenamtlichen vorbereitet und durchgeführt.

– Die Verabschiedung unseres Pfarrers Franz Bernhard Lanvermeyer am So., 29.6. wird gut vorbereitet.