Mausoleum auf dem Friedhof (Kolumbarium)

Nach Erteilung der kirchenaufsichtlichen Genehmigung durch das Bistum Osnabrück konnte mit den Umbau- und Sanierungsarbeiten an der Friedhofskapelle und am Mausoleum begonnen worden.

Vorgesehene Veränderungen (Planungsskizzen):

Abschiedsraum (Friedhofskapelle)

Mausoleum Bueren:

In einem Artikel der Ems-Zeitung vom April 2024 über unseren Friedhof schrieb der Redakteur Christian Belling u.a.:

Um den Wunsch nach einer Bestattung in einem Kolumbarium nachkommen zu können, soll den Überlegungen zufolge das Bueren-Mausoleum neben der Friedhofskapelle zu einem Kolumbarium umgebaut werden. „Das Gebäude ist nach vielen Jahren wieder in kirchlicher Hand und soll erhalten bleiben“, teilt Pfarrer Lanvermeyer mit. In den geschaffenen Kolumbariumswänden finden Urnen nach Feuerbestattungen in einzelnen Kammern die letzte Ruhestätte.

Die Überlegungen der Kirchengemeinde sehen auch vor, dass die Friedhofskapelle einen seitlichen Ausgang und neue Abschiedsräume bekommen soll.

Urnenwand im umgebauten und renovierten Mausoleum zu einem Kolumbarium

(Einzelplatten 80 Stk. – Doppelplatten 64 Stk. Urnenplätze gesamt 208 Stk.)

Ostwand des Mausoleums Bueren

Das Mausoleum Bueren im bisherigen Zustand (Foto: Christian Belling, noz)

„Es erfordert viel Mut, heute Priester zu werden“

2024 wurden bundesweit nur 29 Männer zu Priestern geweiht. Wie blicken die Leiter des Erfurter Priesterseminars auf diese Zahl? Welche Ideen haben sie, um wieder mehr Männer für den Beruf zu begeistern?

Zum Interview von katholisch.de

Zur neuen Gottesdienstordnung der Pfarrei

Von Pfarrer Franz Bernhard Lanvermeyer

Zum Video

Kirche von A bis Z

Wollten Sie schon immer wissen, was der Unterschied zwischen einem Fast- und einem Abstinenztag ist? Oder wodurch sich ein Pastor und ein Pfarrer unterscheiden? Das katholisch.de-Lexikon „Kirche von A bis Z“ gibt Ihnen Antworten. Vom Abendmahl bis zum Zölibat werden in diesem Online-Nachschlagewerk die wichtigsten Begriffe rund um den Katholizismus kurz und bündig erklärt. Klicken Sie sich einfach durch die einzelnen Stichworte unseres Lexikons über die Kirche.

Konzerte St. Antonius 2025

Ein Überblick über konzertante Veranstaltungen 2025 in St. Antonius:

kirchenmusik.papenburg

Im Februar 2025 wurde ein neuer Vorstand für den Förderverein Musik in St. Antonius e.V., Papenburg, gewählt. Seitdem hat sich bereits einiges getan und vieles Weitere ist in Planung. Danke für euer Vertrauen in uns. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das, was kommen wird! 🎶

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
Barbara Köster – 1. Vorsitzende 
Thomas von der Heide – 2. Vorsitzender 
Ralf Stiewe – Künstlerischer Leiter
Elke von der Heide – Schriftführerin
Bernhard Kassen – Kassenwart
Anna Siebert – Beisitzerin (Öffentlichkeitsarbeit, Fotos) 
Wilfried Nee – Beisitzer (Nachwuchsförderung in St. Michael) 
Hermann-Josef Hoormann – Beisitzer (Nachwuchsförderung in St. Josef)

Ehrenamtliche gesucht

Gemeinsam etwas Sinnvolles tun im Sozialen Kaufhaus für Jedermann oder bei der Papenburger Tafel!

Wir suchen engagierte Mitmenschen, die uns in verschiedenen Bereichen von montags bis donnerstags helfen. Wir sind flexibel und suchen mit Ihnen gemeinsam ein passendes „Plätzchen“

Machen Sie mit und werden Sie Teil eines herzlichen Teams.

Gerne melden bei Annegret Brüggemann: 04961-66078163 oder per Mail: brueggemann@skfm-papenburg.de

Die Walcker-Orgel, vorgestellt von Ralf Stiewe

Was Sie schon immer über die Walcker-Orgel wissen wollten:

Zum Video

Handarbeitsgruppe St. Antonius

Gesucht werden für die Herstellung von Handarbeiten Wollreste, angefangene und nicht fertiggestellte Handarbeiten zur Weiterverarbeitung.

Bitte abgeben Mittwochvormittags von 9-12 Uhr im Niels-Stensen-Haus oder im Pfarrbüro.

Fahrt nach Taizé

Die Pfarrei bietet für junge Erwachsene im August eine Fahrt zur ökumenischen Gemeinschaft nach Taizé an:

Allgemeine Informationen über Taizé