Einem Herren dienen

Video: Gedanken zum Sonntag (18.9.) von Pastor Andreas Bröcher.

Zum Video

EvangeliumLk 16, 10–13

Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
10Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist,
der ist es auch in den großen,
und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut,
der tut es auch bei den großen.
11Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon
nicht zuverlässig gewesen seid,
wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen?
12Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut
nicht zuverlässig gewesen seid,
wer wird euch dann das Eure geben?
13Kein Sklave kann zwei Herren dienen;
er wird entweder den einen hassen und den andern lieben
oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten.
Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.

Das Ministrantenquiz

…Auch für ehemalige Ministrant/-innen geeignet!

Passend zur 4. Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt, die unter dem Motto „Ich glaub an dich!“ am 24. September 2022 in Osnabrück stattfindet, gibt es hier das Quiz für schlaue Minis: Was ist ein Lavabo, warum wird zur Gabenbereitung im Gottesdienst Wein zusammen mit Wasser gereicht und wann wird in der Liturgie die Farbe Rosa getragen? Wer schafft 14 richtige Antworten?!

Beitragsbild: Minibörse

Zum Quiz

Aus der PGR-Sitzung vom 12.9.2022

– Wahl des Jahresthemas 2023: Nach einer lebhaften und ausführlichen Diskussion einigten sich die PGR-Mitglieder auf das Motto „Suche Frieden“.

– Die Idee einer Klage-/Hoffnungsmauer in der Antoniuskirche (oder auch in beiden Kirchen), an der Menschen ihre Sorgen, Ängste, Wünsche, aber auch ermutigende und hoffnungsvolle Ideen auf Zetteln hineinstecken können, wurde besprochen, aber vorerst zurückgestellt. In der Antoniuskirche gibt es auch ein Fürbittbuch, das gut angenommen wird. So ein Fürbittbuch wird auch für St. Josef angeschafft.

– Neue Raumnamen im Gemeindehaus St. Josef: Da nicht mehr alle Namen der Nutzung entsprechen, besteht hier Handlungsbedarf. Tenne und Fuchsloch behalten den Namen, in Bezug auf die anderen Räume stimmte der PGR für „Tiere der Bibel“. Die genaue Festlegung wurde an das Gemeindeteam weitergegeben.

– Die Konkretisierungen bezüglich einer „Stadtkirche“ schreiten voran.

– Die Reflexion des Quartierfestes im Juli fiel sehr positiv aus.

– Die Jahresschrift 2022/23 wird in Angriff genommen.

– Das Kirchencafé in St. Antonius wird in absehbarer Zeit wieder beginnen.

– Für den Mittagstisch im NSH (Beginn am 19.9.) gibt es bereits mehrere Anmeldungen.

– Am 12.10. gibt es einen öffentlichen Themenabend: „Schwul und katholisch- geht das?“.

– Es gibt Ideen zum 1. Advent – „Advent im Quartier“: Basar des Lukasheimes zusammen mit Beiträgen der Kirchengemeinde.

Mittagstisch im NSH

Pfarrer Lanvermeyer schreibt:

„Immer alleine zu Mittag essen …“ „Für mich allein zu kochen lohnt sich nicht“ – Worte, die ich immer wieder höre. So entstand die Idee für einen Mittagstisch im Niels-Stensen-Haus – zweimal in der Woche, am Montag und am Donnerstag, jeweils um 12.30 Uhr. Schwester Clementiane von den Thuiner Schwestern, die seit dem Ende des vergangenen Jahres im Pfarrhaus wohnt, wird diese Initiative begleiten. Sie deckt den Tisch und bereitet gerne alles vor. Mit dem kommenden Montag, den 19.9.2022, wollen wir diese Aktion starten.

Eine Anmeldung erfolgt bei den vorherigen Treffen oder bis Freitag (12.00 Uhr) für den Montag und bis Mittwoch (18.00 Uhr) für den Donnerstag bei Schwester Clementiane unter der Telefonnummer 94 72 13. Die Kosten betragen 4,00 € für das Essen und Wasser, das auf den Tischen steht. Ich bin gespannt auf die Resonanz in der Gemeinde!

Wer beim Start am 19.9. dabei sein möchte, möge sich bitte bis diesen Freitag, 16.6., 12.00 Uhr, bei Schwester Clementiane anmelden.

Vorgestellt: Malteser Hilfsdienst

Der „Malteser Hilfsdienst in Papenburg e.V.“ ist ein rechtlich eigenständiger Zweigverein des Malteser Hilfsdienst e.V. Er wurde 2003 gegründet und ist Träger ehrenamtlicher Dienste und Leistungen.

Sozialunternehmerische Dienste wie Rettungsdienst, Fahrdienste, Mahlzeitendienst und Hausnotruf werden in Trägerschaft der Malteser Hilfsdienst gGmbH mit Sitz in Köln betrieben.

Malteser-Seelsorger ist Pfarrer F.B. Lanvermeyer

Zur Website

Zur Facebook-Seite

Infos zur Romwallfahrt

Kolpingsfamilie

Mittwochsradler: Wegen der früh einsetzenden Dunkelheit starten wir im September und Oktober bereits nachmittags um 15 Uhr beim Kolpinghaus. Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Rückblick: Tag des offenen Hofes

Eine lange Tradition hat der jährliche „Tag des offenen Hofes“ auf dem Sozialen Ökohof St. Josef in Herbrum. Er findet jeweils am 1. Sonntag im September statt, in diesem Jahr also am 4. 9. Bei bestem Sommerwetter war er wieder gut besucht. Den Anfang machte der Gottesdienst mit Pastor Gerrit Weusthof. Anschließend boten die verschiedensten Stände für alle Besucher/-innen Abwechslung und einen schönen Aufenthalt.

Hier eine kleine Auswahl des Geschehens. Fotos: Thekla Strack

Kandidatenlisten PGR und KV

Ergänzungen sind möglich, wenn der/die Kandidat/-in 25 Unterschriften für seine/ihre Kandidatur vorweisen kann. Bitte in den Pfarrbüros abgeben.

Kirche mit Kindern und Familien

Vieles war in den vergangenen beiden Jahren nicht oder nur eingeschränkt möglich, nun soll es weitergehen. Die verschiedenen Gottesdienste für Familien mit (kleinen) Kindern setzen dabei jeweils unterschiedliche Schwerpunkte:

In der Familienmesse sind kleine wie große Menschen angesprochen, die Liturgie in etwas einfacherer Form mitzufeiern. Wenn möglich, bereiten Familien diesen Gottesdienst vor. Der Kinderchor oder verschiedene Musikgruppen gestalten ihn häufig auch musikalisch mit. Wir feiern Familienmesse (außer in den Schulferien) jeden 1. Sonntag im Monat in St. Antonius und jeden 3. Sonntag im Monat in St. Josef.

Auch der beliebte Familienwortgottesdienst in St.Josef soll bald wieder starten. Termine werden jeweils bekannt gegeben.

In St. Anna in Aschendorfmoor gibt es Familienmessen zu besonderen Gelegenheiten.

Die Kinderkirche richtet sich an jüngere Kinder bis etwa 7 Jahre. Sie findet jeden 2. Sonntag im Monat parallel zur 11 Uhr-Messe in der Kreuzkapelle in der St. Antonius-Kirche statt. Eltern können ihre Kinder zu Beginn der Messe dort hinbringen. Kleine Kinder können auch gerne zusammen mit ihren Eltern mitfeiern.

Segen für (fast) neu Getaufte: Familien, die in den vergangenen Jahren ein Kind getauft haben, laden wir besonders zur Kinderkirche ein. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit, sich als Familie segnen zu lassen und „ihren“ Fisch wieder mit nach Hause zu nehmen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gemeindereferentin Stephanie Stiewe-Berk, Tel.: 04961 947218, E-Mail: stiewe-berk@web.de

Erstkommunion 2023

Nach den Herbstferien beginnt die Vorbereitung auf die Erstkommunion im kommenden Jahr. Eingeladen sind alle Kinder der 3.Klasse, die katholisch getauft sind oder es noch werden wollen.

An zwei Elternabenden möchten wir Eltern über den Weg der Vorbereitung in unserer Pfarrei informieren: Dienstag, 20. September um 20 Uhr in der Aula des Niels-Stensen-Hauses (St.Antonius, Kirchstraße 14) oder Donnerstag, 22. September um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Josef (Grader Weg 66). Den Termin können Sie frei wählen. Auch wer in dieser Woche keine schriftliche Einladung erhalten hat, ist herzlich eingeladen, zu einem der beiden Termine zu kommen.