Fahrt zum Weltjugendtag nach Lissabon

„Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“ (Lukas 1,39) – unter diesem Motto steht der 37. Weltjugendtag, der dieses Jahr in Lissabon stattfindet. Vom 1. bis zum 6. August 2023 sind junge Menschen aus aller Welt eingeladen, in Einheit und Vielfalt ihren Glauben zu feiern, die persönliche Beziehung mit Jesus Christus zu vertiefen, einander zu begegnen und sich kennenzulernen.

Wir aus dem Bistum Osnabrück brechen bereits in der Woche zuvor auf und werden vom 27. Juli bis zum 1. August 2023 zu den Tagen der Begegnung im Erzbistum Braga im Norden Portugals sein. Wer dabei sein will, kann sich noch bis Ende März anmelden – dazu gibt es hier weitere Informationen!

Zu dem Artikel von Weihbischof Johannes Wübbe

PGR-Protokoll vom 14. März

Der Pfarrgemeinderat hat auf seiner Klausurtagung beschlossen, das jeweilige Sitzungsprotokoll auf dieser Homepage zu veröffentlichen. Somit haben alle Pfarreimitglieder die Gelegenheit, sich über die Entscheidungen dieses Gremiums, die sie ja letztendlich auch betreffen, zu informieren.

Zum Protokoll

Frühlingsquiz

Endlich Frühling! Aber wann beginnt diese Jahreszeit eigentlich genau, was ist ein Vorfrühling und nach welchem christlichen Fest wurde eine bekannte Frühlingsblume benannt?

Im Frühlings-Quiz können Sie Ihr Wissen rund um diese so hoffnungsvolle Jahreszeit testen und auffrischen. Einfach auf „weiter“ klicken und schon geht es los, viel Spaß!

Weiter

Rückblick: Fastenmarsch 2023

Frau.Macht.Veränderung“! Auch in diesem Jahr wurde sehr deutlich, dass wir immer Menschen sind, die sich ständig auf den Weg machen müssen. Wir alle tragen Verantwortung und haben so auch eine Macht. Hier zählen alle, Mann und Frau… Gemeinsam können wir eine Lebenserfüllung finden bei den Veränderungen, die anliegen.

Auch in diesem Jahr war der Fastenmarsch eine Ermutigung für das Motto „Frau.Macht.Veränderung“.

Wir sagen auch auf diesem Weg herzlichen Dank allen, die, wie auch immer, zum Gelingen des Marsches beigetragen haben. Es war wieder ein Erlebnis für alle, die „mitmarschiert“ sind.

„Gesprächskreis im Regenbogen“

Wir helfen Wege zu finden! Unser Verein bietet Selbsthilfe bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit an. Wir sind eine aufgeschlossene Gruppe und freuen uns auf weitere Mitglieder. Wir treffen uns dienstags um 19 Uhr im „Fuchsloch“ des Gemeindezentrums St. Josef. Wir freuen uns auf Dich!

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Neue Ministranten in St. Josef

In St. Josef sind nun schon seit einigen Monaten neue Messdienerinnen und Messdiener dazu gekommen. Sie sind im letzten (Corona) Jahr gestartet. Unter nicht ganz einfachen Bedingungen und mit Hilfe der Küsterin Petra Voskuhl und den großen Geschwistern haben sie in ihre Aufgaben hineingefunden. Einige von ihnen haben wir am Sonntag in der Familienmesse endlich auch offiziell begrüßt, ein paar weitere werden folgen.

PGR-Vorsitzende Elisabeth Burfeind schreibt:

Liebe Gemeinde,

im Sinne einer Kirche der Beteiligung haben der Pfarrgemeinderat und viele Gäste am Dienstag eine sehr lebendige Diskussion über die neue Gottesdienstordnung geführt. Viele Anliegen und Sorgen wurden vorgetragen und es wurde gemeinsam überlegt, ohne eine endgültige Entscheidung zu treffen. Zwei Themen waren die großen Problembereiche:

  1. Der Samstagabend: Wir erfassten ein Meinungsbild in geheimer Abstimmung.
    1. Eine Stimme gab es für einen Wortgottesdienst in St. Josef um 18 Uhr und Beibehaltung der Messe in St. Anna.
    2. Es sprachen sich Einige für die Verlegung des Gottesdienstes in St. Anna auf den Freitag aus mit wöchentlichem Wechsel zwischen Messe und Wortgottesdienstformen jeweils in Abstimmung mit Heilig Geist Bokel. Zum Verdeutlichen: in jeder Gemeinde jeden Freitag Messe oder Wortgottesdienst
    3. Die meisten Stimmen gab es für den Vorschlag eines wöchentlichen Wechsels samstags um 18.30 Uhr zwischen St. Josef und St. Anna mit entweder Messe oder Wortgottesdienst in beiden Gemeinden. (in jeder Gemeinde jeden Samstag Messe oder Wortgottesdienst)
  1. Für den Sonntagabend kreisten die Diskussionen um folgende Punkte:
    1. Der Wegfall der Messe um 19.00 Uhr und welche Zeit ist eine gute Zeit für neue vielfältige Formen von Gottesdiensten und bzw. von Konzerten: 17.00 oder 18.00 oder 19.00 Uhr?
    2. Alternativ wurde bei Beibehaltung der Messe um 19.00 Uhr vorgeschlagen, die Messen um 8.30 in St. Antonius und 10.00 Uhr St. Josef um 9.30 Uhr in St. Josef zusammenzulegen.
    3. Wir vereinbarten, alles erst noch einmal zu durchdenken, es sich setzen zu lassen, auf die Kommentare/Anmerkungen zu hören. Die Frage, die bis zur nächsten Sitzung am 24.4. auf jeden Fall zur Klärung ansteht: Finden sich Menschen für die Vorbereitung und Durchführung von Wortgottesdiensten oder besonders gestalteten Gottesdienstformen in allen drei Gemeinden? Hauptamtliche und ehrenamtliche Laien können diesen Dienst übernehmen, aber ohne gute Beteiligung kann es nicht gelingen.

Entschieden werden wird es in der nächsten Sitzung am 24.4.!

Es bleibt spannend! Liebe Grüße

Elisabeth Burfeind,

Vorsitzende Pfarrgemeinderat

Alles wird gut?! – Kann ich nicht glauben

Urs von Wulfen, zugehörig zum „Bodenpersonal“ des Bistums, nimmt in diversen Videos Stellung zu Themen unserer Zeit.

„Einer der schlimmsten Sätze, den ich kenne, ist: „Alles wird gut“. Es ist so ziemlich das Respektloseste, was man Menschen sagen kann, denen es schlecht geht und die leiden. Ich finde, die brauchen eine ganz andere Hilfe, als diese hohle Phrase. Was helfen kann und was Gott damit zu tun hat – schaut ins Video!“

Urs von Wulfen – Sozialpädagoge, Diakon und zuständig für das Social Media Management im Bistum Osnabrück. Er ist als elektrischer Mönch auf TikTok und dem YouTube-Kanal des Bodenpersonals unterwegs.

Kirchengemeinde: Hier wird Glaube gelebt

Papst und Bischöfe in allen Ehren – die Kirchengemeinden sind und bleiben für die meisten Menschen der erste und wichtigste Berührungspunkt mit der katholischen Kirche. In Gottesdiensten, in den Gruppen und Verbänden, bei Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen erleben die Menschen Kirche vor Ort.

Zum Artikel des Bistums

Papst-Quiz

Der Papst ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Weitere Bezeichnungen sind u.a. Heiliger Vater oder Pontifex Maximus. So weit, so klar. Aber wer war der erste Papst und wie heißt Franziskus noch mal mit bürgerlichen Namen?

Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums als Papst (Franziskus wurde am 13. März 2013 gewählt) gibt es hier einige spannende Fragen und Antworten zu Papst Franziskus und zum Papst-Amt im Allgemeinen.

Testen Sie Ihr Wissen! Zum Quiz

Bild: pixabay.com, guntersimmermacher

13.3.2023

Auf den Tag genau seit zehn Jahren ist Papst Franziskus im Amt. In dieser Zeit hat er einige Themen gesetzt und manches in Bewegung gebracht – bei vielen aber auch für Enttäuschung gesorgt. Zum Jahrestag seiner Papstwahl blickt katholisch.de unter zehn Stichwörtern auf sein bisheriges Pontifikat.

Zum Artikel