Zum 1. Juni ist die neue Gottesdienstordnung für die Messfeiern an den Wochenenden in unserer Pfarrei St. Antonius in Kraft getreten. Erstmals griff die Regelung zum Fest der heiligen Dreifaltigkeit, das in diesem Jahr am 4. Juni gefeiert wurde. Eine Woche nach Pfingsten gedenkt die Kirche an diesem Hochfest der Dreieinigkeit von Gott Vater, Gott Sohn und Heiligem Geist.
Mit dem Tag kamen in unserer Pfarrei mit den Kirchengemeinden St. Antonius und St. Josef sowie den Kapellengemeinden Heilig Geist in Bokel und St. Anna in Aschendorfermoor verschiedene Neuerungen bei den Gottesdiensten zum Tragen. Es blieben aber auch eine Reihe von gewohnten Zeiten und Eucharistiefeiern in bisheriger Form erhalten.
So hat die Vorabendmesse am Samstag um 17 Uhr in der St.-Antonius-Kirche weiterhin Bestand. Veränderungen gibt es bei den samstäglichen Eucharistiefeiern in St. Josef und St. Anna in Moor. Hier wechseln sich um 18.30 Uhr in 14-tägigem Rhythmus eine heilige Messe mit einem Wortgottesdienst ab.
Am Sonntagvormittag bleibt es in der Pfarrei bei drei Messen, die um 8.30 Uhr in St. Antonius, um 10 Uhr in St. Josef sowie um 11.15 Uhr – und damit eine Viertelstunde später als bisher – in St. Antonius stattfinden.
Die sogenannte Dekanatsmesse um 19 Uhr am Sonntagabend in St. Antonius entfällt zum ersten Advent, 3. Dezember. Mit Beginn des neuen Kirchenjahres möchte die Gemeinde am Sonntagabend in der St.-Antonius-Kirche zu Gottesdiensten in besonderer Form einladen: Taizé-Andachten, meditative Gebetsabende, Lichtergebet, Frauenliturgie oder Abendlob.
Unser Bild entstand bei der Vorabendmesse am Samstag, 3. Juni, in St. Josef, die nach der neuen Gottesdienstordnung erstmals als Wortgottesdienst gefeiert wurde. Gestaltet wurde der Wortgottesdienst mit Austeilung der heiligen Kommunion von Gemeindereferentin Stephanie Stiewe-Berk.
Text und Foto: Klaus Dieckmann
Gedanken zum Sonntag
/in Aktuell„Na, schreibst du noch selbst oder lässt du schreiben?“ Seit einiger Zeit ist ChatGPT in aller Munde. ChatGPT ist ein Textgenerator, der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz beliebige Texte erzeugen kann. Man kann ihn als Hilfe bei den Hausaufgaben nutzen, Sachtexte und sogar Gedichte oder Reden schreiben lassen. Viele testen diese Form der künstlichen Intelligenz, in dem sie dem ChatBot Fragen stellen. (Dieser Text wurde übrigens nicht damit verfasst … aber die Anregung dazu gab eine Morgenandacht des SWR).
Jemand hatte dem Textgenerator die Frage gestellt: „Fasse mir die Geschichte von Jesus Christus in einem Satz zusammen.“ Die Antwort lautete: „Jesus Christus war der Sohn Gottes, der als Mensch auf die Welt kam, um die Menschen zu erlösen durch sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung.“ Dagegen ist theologisch nichts einzuwenden.
Der Nutzer forderte ChatGPT auf: „Mach es kürzer.“ Die Antwort: „Jesus erlöste die Menschen.“ Und noch kürzer: „Jesus erlöste.“ Und noch kürzer: „Jesus“.
ChatGPT wird ein letztes Mal aufgefordert: „Mach es noch kürzer.“ Statt eines Wortes taucht ein rotes Herz auf. ❤️
Die ganze Botschaft Jesu in einem emoji zusammen zu fassen, ist mit Sicherheit zu wenig. Dieses kleine Experiment gibt aber einen Hinweis darauf, dass es für die Nachfolge Jesu mehr brauchte (und braucht) als das Kennen und Einhalten der Gebote. „Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer“. Das ist Jesu Antwort, als man ihn fragt, warum er sich mit Zöllnern und Sündern an einen Tisch setzt.
Stephanie Stiewe-Berk, Gemeindereferentin
Internationales Fest
/in Aktuell„Was uns verbindet“: Unter diesem Motto findet in diesem Jahr – im Rahmen der Papenburger Meile – wieder das Internationale Fest statt. Am Samstag, 10.6. von 12-18 Uhr wird am Hauptkanal/Höhe Mühle ein abwechslungsreiches Programm geboten. Auch unsere Pfarrei wird mit einem Wagen dabei sein und Kaffee/Tee und Kuchen anbieten!
Die verschiedenen Kulturen und unsere Freundschaft sollen gefeiert werden, ganz nach dem Motto „Papenburg ist bunt – Was uns verbindet“.
Termin merken!
Sonntagstreff in St. Josef
/in AktuellAlle, die einen netten Nachmittag in Gesellschaft verbringen möchten, sind herzlich eingeladen am Sonntag, 11.6. von 15.00 bis 16.30 Uhr in St. Josef.
Küchenhilfe für Ferienlager gesucht
/in AktuellDas Sommerlager des Pfadfinderstammes 17&4 rückt immer näher. Für das leibliche Wohl der Leiter:innen und Kinder benötigen wir und Hedwig Poel (unsere erfahrene Küchenkraft) Unterstützung in der Küche.
Wir würden uns freuen, wenn sich jemand vorstellen kann, uns für die Fahrtenwoche in der Küche vom 07.07. – 17.07.2023 zu unterstützen. Wenn Interesse besteht, melden Sie sich gerne bei der Lagerleitung (Aike Cordes-Kleen 0172 6499343/ Sophia Rübenkamp 015156062831 oder per Email:pfadfinder.papenburg@gmail.com)
Orgelkonzert WALCKER PUR
/in AktuellAm Sonntag, den 18. Juni 2023, konzertiert der Münsteraner Organist Alexander Toepper im Rahmen der Konzertreihe „WALCKER PUR“ an der historischen Walcker-Seifert-Orgel in der St. Antonius-Kirche in Papenburg. Das Programm verspricht einen regelrechten Ohrenschmaus: Zur Aufführung kommen der Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski in einer Orgeltranskription von Jean Guillou sowie Max Regers Tondichtungen „Der geigende Eremit“ und „Die Toteninsel“ für die Orgel transkribiert von Toepper selbst. Mit drei symphonischen Werken für großes Orchester würdigt der Interpret im Reger-Jahr die orchestralen Farben der Walcker-Orgel, die insbesondere für die Aufführung symphonischer Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts einst konzipiert wurde. Solch ein Programm mit sehr selten auf der Orgel zu hörenden Werken verheißt ein außerordentliches Konzerterlebnis!
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, eine Spende zugunsten der Arbeit des Fördervereins Musik wird am Ausgang erbeten. Herzliche Einladung!
Alexander Toepper, Absolvent der Hochschule für Musik Detmold (Kirchenmusik A, künstlerisches Orgelspiel bei Tomasz A. Nowak) und der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf (Masterstudium Chorleitung), Teilnehmer zahlreicher Meisterkurse und Preisträger in Orgelwettbewerben, war von 2012 bis 2022 Kantor an der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti Münster. Dort leitete er den Kammerchor St. Lamberti und initiierte das Förderprogramm Lamberti scholars.
Seit 2015 leitet er gemeinsam mit Jan Croonenbroeck das professionelle Ensemble Seicento vocale, welches zu überregionaler Bekanntheit gelangte. Im Januar 2023 machte Alexander Toepper sich als Chorleiter und Organist selbstständig.
Als Orgelsolist und Kammermusikpartner ist er regelmäßig in Konzerten zu hören, als gefragter Continuospieler, Korrepetitor und Dirigent arbeitet er mit verschiedenen Ensembles zusammen, so z.B. mit dem Alte Musik-Ensemble Eboracum Baroque, mit dem Kourion Orchester Münster, der Mikrophilharmonie EinKlang, dem Orchester Opus 7, sowie dem Philharmonischen Chor Münster.
Frauenbund KDFB
/in AktuellDie Mitarbeiterinnen treffen sich zur nächsten Besprechung am Dienstag, den 6. Juni um 17 Uhr im NSH; die neue „engagiert“ wird dann da sein.
Die Fahrradfahrer treffen sich um 16 Uhr am NSH, wer mit dem Auto fahren oder mitfahren möchte, möge sich bitte um eine Fahrgemeinschaft kümmern.
Wer dabei sein möchte, der sei herzlich eingeladen und melde sich bitte umgehend unter der Telefonnummer 73685 an.
Plattdeutscher Gottesdienst zu Erntedank
/in AktuellIn diesem Jahr möchten wir am Samstag, den 07. Oktober, den Abendgottesdienst in St. Antonius als Dankfeier in der plattdeutschen Sprache feiern. Alle, die mithelfen möchten, diesen Gottesdienst vorzubereiten und zu gestalten, sind sehr herzlich zum gemeinsamen Treffen am Dienstag, den 13. Juni um 18:00 Uhr im NSH eingeladen oder können sich im Pfarrbüro melden. Schon jetzt herzlichen Dank und ein Vergelt`s Gott.
Neue Gottesdienstordnung in Kraft
/in AktuellZum 1. Juni ist die neue Gottesdienstordnung für die Messfeiern an den Wochenenden in unserer Pfarrei St. Antonius in Kraft getreten. Erstmals griff die Regelung zum Fest der heiligen Dreifaltigkeit, das in diesem Jahr am 4. Juni gefeiert wurde. Eine Woche nach Pfingsten gedenkt die Kirche an diesem Hochfest der Dreieinigkeit von Gott Vater, Gott Sohn und Heiligem Geist.
Mit dem Tag kamen in unserer Pfarrei mit den Kirchengemeinden St. Antonius und St. Josef sowie den Kapellengemeinden Heilig Geist in Bokel und St. Anna in Aschendorfermoor verschiedene Neuerungen bei den Gottesdiensten zum Tragen. Es blieben aber auch eine Reihe von gewohnten Zeiten und Eucharistiefeiern in bisheriger Form erhalten.
So hat die Vorabendmesse am Samstag um 17 Uhr in der St.-Antonius-Kirche weiterhin Bestand. Veränderungen gibt es bei den samstäglichen Eucharistiefeiern in St. Josef und St. Anna in Moor. Hier wechseln sich um 18.30 Uhr in 14-tägigem Rhythmus eine heilige Messe mit einem Wortgottesdienst ab.
Am Sonntagvormittag bleibt es in der Pfarrei bei drei Messen, die um 8.30 Uhr in St. Antonius, um 10 Uhr in St. Josef sowie um 11.15 Uhr – und damit eine Viertelstunde später als bisher – in St. Antonius stattfinden.
Die sogenannte Dekanatsmesse um 19 Uhr am Sonntagabend in St. Antonius entfällt zum ersten Advent, 3. Dezember. Mit Beginn des neuen Kirchenjahres möchte die Gemeinde am Sonntagabend in der St.-Antonius-Kirche zu Gottesdiensten in besonderer Form einladen: Taizé-Andachten, meditative Gebetsabende, Lichtergebet, Frauenliturgie oder Abendlob.
Unser Bild entstand bei der Vorabendmesse am Samstag, 3. Juni, in St. Josef, die nach der neuen Gottesdienstordnung erstmals als Wortgottesdienst gefeiert wurde. Gestaltet wurde der Wortgottesdienst mit Austeilung der heiligen Kommunion von Gemeindereferentin Stephanie Stiewe-Berk.
Text und Foto: Klaus Dieckmann
Kinderfreizeiten im Jugendkloster Ahmsen
/in AktuellDie Tage werden länger, die Sonne stärker und die Welt wieder bunter – der Sommer steht vor der Tür! Natürlich stehen damit auch wieder zwei unserer Freizeitklassiker an: Die Sommertage für Mädchen* (18.-22.7.) und die Sommertage für Jungen* (31.07.-04.08.)!
Ab jetzt können sich alle Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren, die Lust auf 5 Tage Freizeit mit Spiel, Spaß und Abenteuer im Jugendkloster Ahmsen haben und die Beschreibung der Freizeiten für sich ansprechend finden, anmelden!
Mehr Informationen zu den Rahmenbedingungen sind unter https:// www.marstall-clemenswerth.de/freizeiten.html zu finden!
Wir freuen uns über eure Anmeldungen und noch viel mehr auf den Sommer mit euch!
Kolpingsfamilie
/in AktuellAb Mittwoch, 7. Juni, starten wir wieder wöchentlich zu unseren Radtouren „durch Papenburg und umzu“. Die Touren sind ca. 20 km lang. Treffpunkt zur Abfahrt ist jeweils um 19 Uhr beim Kolpinghaus. Herzlich willkommen!
Am kommenden Sonntag, 11. Juni, starten wir zur E-Bike-Tour zur Gaststätte Kassens in Borsum, wo wir zum Spargelbüfett einkehren. Zur Abfahrt treffen wir uns um 11 Uhr beim Kolpinghaus.