Orgelkonzert WALCKER PUR am Sonntag, 19. Mai 2024 um 17 Uhr in St. Antonius

Wolfgang Kläsener spielt Werke von Bach, Messiaen, Rachmaninow, Ives, Françaix, Reger und Widor

Papenburg. Am Pfingstsonntag, den 19. Mai 2024 spielt um 17 Uhr der Essener Konzertorganist Wolfgang Kläsener im Rahmen der Konzertreihe „WALCKER PUR“ an der historischen Walcker-Seifert-Orgel in der St. Antonius-Kirche in Papenburg. Das Programm „Komm, Heiliger Geist!“ stellt Musik zu Pfingsten freien, durchaus polyglott geprägten Werken gegenüber.

Es eröffnet mit Bachs Choralvorspiel „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ aus den Leipziger Chorälen, gefolgt von Messiaens zauberhafter Tondichtung „Die Vögel und die Quellen“ aus seiner Pfingstmesse. Es folgen drei Raritäten der Orgelmusik: Rachmaninows berühmtes cis-Moll-Prélude in der Übertragung für Orgel von Louis Vierne, die beschwingten „Variations on ,America‘ “ des jungen Charles Ives und die durchaus augenzwinkernden musikalischen Portraits karmelitischer Schwestern von Jean Françaix. Nach Regers „Pfingsten“ op. 145 entlässt das Konzert das Publikum mit den letzten beiden Sätzen aus Widors begeisternderOrgelsymphonie Nr. 5 in F-Dur.

Wolfgang Kläsener studierte Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule Essen sowie Orgel bei Daniel Roth (Paris) und Orchesterleitung bei Manfred Schreier (Stuttgart). Als Organist ist er Preisträger des Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig sowie des Gieseking-Wettbewerbs Saarbrücken. Er gewann als Chorleiter internationale Auszeichnungen bei Wettbewerben in Arezzo, Marktoberdorf und Tours. 

Wolfgang Kläsener ist Gründer des Kettwiger Bach-Ensembles (1984 in Essen) und leitete von 1993 bis 2017 die Kantorei Barmen-Gemarke (Wuppertal). Er unterrichtet an der Hochschule für Musik Köln, Standort Wuppertal.

2003 hat er die Orgelmatinee-Reihe „Bach & …“ an der Immanuelskirche ins Leben gerufen. Seit 2006 ist er zudem künstlerischer Leiter der „Wuppertaler Orgeltage“. Neben CD- und Rundfunkproduktionen widmet sich Wolfgang Kläsener der Vermittlung von Musik an die Jugend. Seit 2017 ist er Seelsorgebereichsmusiker in Solingen-West, nun Pfarrgemeinde St. Sebastian.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, eine Spende zugunsten der Arbeit des Fördervereins Musik wird am Ausgang erbeten. Herzliche Einladung