Rückblick: Tag des offenen Hofes

Eine lange Tradition hat der jährliche „Tag des offenen Hofes“ auf dem Sozialen Ökohof St. Josef in Herbrum. Er findet jeweils am 1. Sonntag im September statt, in diesem Jahr also am 4. 9. Bei bestem Sommerwetter war er wieder gut besucht. Den Anfang machte der Gottesdienst mit Pastor Gerrit Weusthof. Anschließend boten die verschiedensten Stände für alle Besucher/-innen Abwechslung und einen schönen Aufenthalt.

Hier eine kleine Auswahl des Geschehens. Fotos: Thekla Strack

Kandidatenlisten PGR und KV

Ergänzungen sind möglich, wenn der/die Kandidat/-in 25 Unterschriften für seine/ihre Kandidatur vorweisen kann. Bitte in den Pfarrbüros abgeben.

Kirche mit Kindern und Familien

Vieles war in den vergangenen beiden Jahren nicht oder nur eingeschränkt möglich, nun soll es weitergehen. Die verschiedenen Gottesdienste für Familien mit (kleinen) Kindern setzen dabei jeweils unterschiedliche Schwerpunkte:

In der Familienmesse sind kleine wie große Menschen angesprochen, die Liturgie in etwas einfacherer Form mitzufeiern. Wenn möglich, bereiten Familien diesen Gottesdienst vor. Der Kinderchor oder verschiedene Musikgruppen gestalten ihn häufig auch musikalisch mit. Wir feiern Familienmesse (außer in den Schulferien) jeden 1. Sonntag im Monat in St. Antonius und jeden 3. Sonntag im Monat in St. Josef.

Auch der beliebte Familienwortgottesdienst in St.Josef soll bald wieder starten. Termine werden jeweils bekannt gegeben.

In St. Anna in Aschendorfmoor gibt es Familienmessen zu besonderen Gelegenheiten.

Die Kinderkirche richtet sich an jüngere Kinder bis etwa 7 Jahre. Sie findet jeden 2. Sonntag im Monat parallel zur 11 Uhr-Messe in der Kreuzkapelle in der St. Antonius-Kirche statt. Eltern können ihre Kinder zu Beginn der Messe dort hinbringen. Kleine Kinder können auch gerne zusammen mit ihren Eltern mitfeiern.

Segen für (fast) neu Getaufte: Familien, die in den vergangenen Jahren ein Kind getauft haben, laden wir besonders zur Kinderkirche ein. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit, sich als Familie segnen zu lassen und „ihren“ Fisch wieder mit nach Hause zu nehmen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gemeindereferentin Stephanie Stiewe-Berk, Tel.: 04961 947218, E-Mail: stiewe-berk@web.de

Erstkommunion 2023

Nach den Herbstferien beginnt die Vorbereitung auf die Erstkommunion im kommenden Jahr. Eingeladen sind alle Kinder der 3.Klasse, die katholisch getauft sind oder es noch werden wollen.

An zwei Elternabenden möchten wir Eltern über den Weg der Vorbereitung in unserer Pfarrei informieren: Dienstag, 20. September um 20 Uhr in der Aula des Niels-Stensen-Hauses (St.Antonius, Kirchstraße 14) oder Donnerstag, 22. September um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Josef (Grader Weg 66). Den Termin können Sie frei wählen. Auch wer in dieser Woche keine schriftliche Einladung erhalten hat, ist herzlich eingeladen, zu einem der beiden Termine zu kommen.

Erste „Lange Nacht der Kirchen“ in Papenburg

Zur ersten Langen Nacht der Kirchen hatten am Freitag (9. September 2022) drei christliche Kirchengemeinden in der Papenburger Stadtmitte eingeladen. Beteiligt waren im Rahmen der ökumenischen Initiative die katholische Pfarrei St. Antonius mit der St.-Antonius-Kirche, die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde mit der Marktkirche sowie die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde mit der Nikolaikirche. Unterstützt und finanziell gefördert wurde die ökumenische Initiative zur ersten Langen Nacht der Kirchen in der Stadt Papenburg auch durch Papenburg Kultur.

Jeweils zur vollen Stunde fand in den Gotteshäusern ein 45-minütiges kulturelles Programm statt. Die Pausen boten den Menschen die Möglichkeit, von einem Kirchenort zum anderen wechseln und „auch mal ein Gotteshaus zu besuchen, das ihnen vielleicht nicht so vertraut ist, wie die eigene Kirche“, sagte Pfarrer Franz Bernhard Lanvermeyer in seiner Begrüßung auf dem Vorplatz der St.-Antonius-Kirche.

Das rund vierstündige Programm der Langen Nacht der Kirchen in der Stadtmitte reichte von musikalischen Beiträgen über Chorgesang und Lesungen bis zu hin Orgelführungen. Den Rahmen der Veranstaltung bildeten eine offizielle Eröffnung um 18.30 Uhr sowie ein Ausklang mit Abendsegen gegen 22 Uhr auf dem Vorplatz der Antoniuskirche.

Die „Lange Nacht der Kirchen“ ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Kirchen, die seit Mitte der 1990er-Jahre alljährlich bundesweit an unterschiedlichen Orten durchgeführt wird. Die Initiative möchte nach eigenem Bekunden Außenstehenden einen Blick hinter die Kulissen der Kirchen bieten, den Gemeindemitgliedern die Vielfalt ihrer Gemeinschaften vor Augen führen sowie die Ökumene zwischen den Kirchengemeinden fördern.

Text und Fotos: Klaus Dieckmann

Eröffnung vor St. Antonius
Musikprogramm in der ev.-ref. Marktkirche

Pfarrer Lanvermeyer schreibt:

Liebe Gemeinde,

am Montag, den 19.09.2022 beginnen wir um 12.30 Uhr mit dem Mittagstisch im Niels-Stensen-Haus. Wer Interesse hat, in Gemeinschaft zu Mittag zu essen, ist am Montag und am Donnerstag zu diesem gemeinsamen Mittagstisch herzlich eingeladen. Eine Anmeldung erfolgt bei den vorherigen Treffen oder bis Freitag (12.00 Uhr) für den Montag und bis Mittwoch (18.00 Uhr) für den Donnerstag bei Schwester Clementiane unter der Telefonnummer 94 72 13. Die Kosten betragen 4,00 € für das Essen und Wasser, das auf den Tischen steht. Ich bin gespannt auf die Resonanz in der Gemeinde!

An diesem Sonntag wollen wir auch wieder mit der Kinderkirche in St. Antonius starten, dem parallel zur 11.00 Uhr-Messe stattfindenden Wortgottesdienst in der Kreuzkapelle. Auch mit dem Kirchencafé wollen wir wieder starten! Wer Interesse hat, bei der Durchführung mitzuhelfen, möge sich bitte bei mir melden.

Für die Wahlen am 05./ 06. November hängen seit dem vergangenen Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten für den Pfarrgemeinderat und den Kirchenvorstand aus. Es sind vorläufige Listen; jede/r kann weitere Vorschläge machen und Kandidaten vorschlagen bis zum 17./18.09., die bei einer Unterstützung von 25 wahlberechtigten Personen aus der Pfarrei auf die Kandidatenliste genommen werden.

Im Moment genießen viele die nicht so starke Einschränkung durch die Corona-Pandemie. Der Start in den Alltag der Schulen ist gelungen und wir hoffen, dass diese Zeit noch lange anhält.

So wünsche ich allen einen gesegneten Sonntag!

Ihr

F. B. Lanvermeyer, Pfarrer

Vorgestellt: Caritas Beratungsstelle

Kennen Sie die Hilfsangebote, die in der Papenburger Beratungsstelle zur Verfügung stehen? Hier können Sie sich über die Vielfalt der Hilfen informieren.

Foto: Einweihung der Caritas-Beratungsstelle Papenburg in 2014 durch Weihbischof Johannes Wübbe und Pastor Gerrit Weusthof.

***********************************************************

Weitere Hilfen können Sie im Psychologischen Beratungszentrum des Bistums Osnabrück bekommen (für Eltern, Kinder und Jugendliche, Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung).

Fahrradwerkstatt im Haus Arche

Wir suchen:

  • einen Menschen, der Freude daran hat, anderen Menschen etwas Gutes zu tun,
  • der keine finanziellen Interessen hat,
  • der zwei Stunden pro Woche Zeit erübrigen kann,
  • der Spaß und Freude am Handwerk und der Wiederverwertung alter Sachen hat.

Wir bieten:

  • eine tolle, gemeinschaftliche, familiäre Atmosphäre,
  • eine super ausgestattete, beheizbare Fahrrad-Werkstatt,
  • das Gefühl, Gemeinschaft zu erleben.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei:

SKFM e.V.. Gutshofstraße 47, 26871 Papenburg

Ansprechpartner: Erich Boortz / Veronika Wegmann

Tel.: 04961/6607 8151

Aus der Kirchenvorstandssitzung

  • Zu Beginn der Sitzung haben wir das Quartiersfest reflektiert und schauen dankbar auf ein gelungenes Fest zurück, mit vielen Aktionen, Gästen und die Hilfe vieler Menschen.
  • Der Friedhof wird eingezäunt. Die vorbereitenden Arbeiten haben begonnen, so dass der Zaun bald aufgestellt werden kann.
  • Pfarrer Lanvermeyer berichtet über die Arbeit im Kirchengemeindeverband für Kindertagesstätten in Papenburg.

Für die am 05./06. November stattfindenden PGR- und KV-Wahlen hat sich ein Wahlvorstand gebildet. Engagierte Menschen, die Lust daran haben, in den Gremien mitzuwirken, um Gemeinde mitzugestalten, können sich in den Pfarrbüros oder bei jetzigen Mitgliedern melden.

Vorgestellt: Förderverein Bunter Kreis

Ziel des Vereins ist es, die Situation von chronisch kranken, schwerkranken, früh geborenen, behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen und deren Familien in der Region Nord-West-Niedersachsen zu verbessern.

Dieser Zweck wird für die Betroffenen verwirklicht durch:

  • Förderung und Unterstützung der Nachsorgeeinrichtung „Bunter Kreis Nord-West-Niedersachsen am Marien Hospital Papenburg“
  • Unbürokratische Hilfe für betroffene Familien in Notlagen
  • Unterstützung von Selbsthilfegruppen bei deren Aufgaben
  • Vermittlung und Organisation seelsorgerischer Begleitung und Betreuung
  • Öffentlichkeitsarbeit, um die Situation der betroffenen Familien transparent zu machen

Zur Website des Vereins