Gründung der Pfarreiengemeinschaft

Die Pfarreiengemeinschaft für die Stadt Papenburg wird am Sonntag, 14. September, offiziell aus der Taufe gehoben. Das Gründungsfest beginnt um 13 Uhr und läuft verteilt über drei Stationen bis in den frühen Abend.

Die Gründungsveranstaltung steht unter dem Leitgedanken „Wir feiern das Wir“. Den Auftakt bildet um 13 Uhr eine Andacht in St. Amadus in Aschendorf. Dabei wird auch ein Puzzlerahmen mit den Logos der drei beteiligten Pfarreien vorgestellt, der als Symbolbild für den künftigen gemeinsamen Weg steht.

Um 15 Uhr beginnt in der St.-Antonius-Kirche der Einführungsgottesdienst für Pfarrer Günter Bültel und die Mitglieder des Pastoralteams, die seit Anfang September übergreifend Aufgaben in der Pfarreiengemeinschaft wahrnehmen. In St. Michael findet um 17 Uhr nach einer Andacht der Ausklang des Gründungstages im Rahmen eines gemeinschaftlichen Beisammenseins statt.

Den Verbund mit mehr als 18.000 katholischen Christen bilden die drei Pfarreien St. Antonius im Stadtteil Untenende, St. Michael am Obenende und St. Amandus in Aschendorf. Leitender Pfarrer der Gemeinschaft ist Günter Bültel. Der 63-jährige Geistliche, der zum Monatsanfang aus Meppen nach Papenburg gekommen ist, wird im Rahmen des Festtages gemeinsam mit dem neuen Pastoralteam in sein Amt eingeführt.

Das Vorbereitungsteam für den Gründungstag lädt indes zu einer Fahrradtour von St. Amandus über St. Antonius nach St. Michael ein. Es bleibt den Teilnehmern der Festlichkeit aber ebenso freigestellt, nur eine einzelne Veranstaltung zu besuchen oder mit dem Auto von einem zum anderen Ort zu fahren. An den jeweiligen Stationen der Festveranstaltung stehen erfrischende Getränke und kleine Stärkungen bereit. Zum Abschluss in St. Michael gibt es eine Bratwurst vom Grill.

Beitragsfoto und Text: Klaus Dieckmann

Aus der Kirchenvorstandssitzung vom 2.9.25

Wir konnten den neuen Pfarrer Günter Bültel begrüßen. Herr Pfarrer Bültel hat sich kurz vorgestellt und eine herzliche Einladung zur Gründung der Pfarreiengemeinschaft und Einführung seiner Person sowie dem Pastoralteam am Sonntag, den 14.09.20025 ausgesprochen.

Die neue Friedhofsgebührenordnung wurde einstimmig genehmigt. Nach Kirchen aufsichtlicher Genehmigung durch das bischöfliche Generalvikariat in Osnabrück tritt diese am 01.November 2025 in Kraft.

Bei der Kapelle St. Anna im Moor stehen Sanierungsmaßnahmen am Dach an. Es wurde beschlossen, die aktuell notwendigen Reparaturarbeiten in Auftrag zu geben und weitere Sanierungsmaßnahmen des Daches mit der Bauabteilung des Bischöflichen Generalvikariats in Osnabrück zu besprechen.

In St. Josef werden im Bienenstock und im Fuchsloch als Sichtschutz Plissees angebracht, damit vermieden werden kann, dass von draußen die Menschen drinnen gesehen werden. Im Fuchsloch dienen die Plisses auch als Sonnenschutz.

1. Hl. Messe in St. Antonius mit Pfr. Bültel

Am 7. September feierte Pfarrer Günter Bültel seine 1. Sonntagsmesse in St. Antonius.

Zum Livestream auf YouTube

Vereinbarung über gemeinsamen Religionsunterricht

Ökumene auf dem Stundenplan: Die beiden großen christlichen Kirchen und das Land Niedersachsen führen ab August 2026 einen gemeinsamen Religionsunterricht ein. Die Vereinbarung dazu wurde am Freitag unterzeichnet.

Zum Artikel von katholisch.de oder hier

Bistum Osnabrück schrumpft

Das Bistum Osnabrück wird in den nächsten Jahren fast die Hälfte seiner Mitarbeiter in der Seelsorge abbauen. Neue Priester gibt es eh kaum noch. Auf die Gläubigen kommen große Veränderungen zu. Trotzdem soll es weitergehen.

Zum Artikel der Ems-Zeitung

Ichthys

Viele kennen ihn als Aufkleber am Auto-Heck, aber er ziert auch Glücksbringer, Schlüsselanhänger und Schmuck – den christlichen Fisch. Was sicher einige noch nicht wissen: Dieser Fisch ist ein tausende Jahre altes Geheimzeichen!

Informationen aus dem Bistum Osnabrück

Beitragsbild: (c) canva.com

Kommen liebgewonnene Tiere in den Himmel?

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat darauf eine Antwort!

Auch für einen Kirchenmann gehen die schönsten Ferien einmal zu Ende: Der Passauer Bischof Stefan Oster hat sich dazu auf Facebook zu Wort gemeldet – mit Gedanken über die Ewigkeit. An seiner Seite eine vierbeinige Freundin.

Zum Artikel von katholisch.de

Beitragsfoto: (c) Privat via facebook

Sozialer Ökohof St. Josef

Der Soziale Ökohof ist ein gemeinnütziger Verein mit einem landwirtschaftlichen Betrieb, auf dem Menschen mit einer Behinderung arbeiten, die keinen Platz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gefunden haben. Mit sehr viel Freude und Leidenschaft werden Gemüse, Getreide und Kartoffeln angebaut, Hühner legen Eier, Garten- und Landschaftspflegearbeiten werden durchgeführt.

Zur Website

Umdichten verboten

Das Kirchenlied „Danke für diesen guten Morgen“ verführt immer wieder zu Parodien und textlichen Umdichtungen. Die Erbengemeinschaft sieht das nicht gern. Um die 30-mal im Jahr müssen sie sich überlegen, wie sie auf die Textbearbeitungen reagieren.

Zum Artikel von katholisch.de

Seniorentreffen im September

Auch im neuen Monat sind alle Seniorinnen und Senioren der Pfarrei herzlich eingeladen zu den Treffen im NSH und im Gemeindehaus von St. Josef:

Programm

Weitergedacht