Pastor Bröcher „on tour“

Am Sonntag nach der Messe um 11.15 Uhr ist es soweit: Ich trete meine angekündigte 3. Abwesenheitszeit als Rentner an: Ich werde 4 Wochen in der Seelsorgeeinheit Ahrntal (Südtirol) Dienste machen und die Landschaft genießen. Der moderierende Pfarrer Stefan Stoll hat mir bereits meine Einsätze mitgeteilt und auch ein Seniorenheim hat bereits Kontakt aufgenommen. So freue ich mich auf eine neue Welt des Glaubens. Am 21.10. haben Sie mich zurück.

Pastor i.R. Andreas Bröcher

Im Frieden miteinander

Gedanken zum Thema von Pastor i.R. Gerrit Weusthof, „St. Josef im Vosseberg“.

Zum Video

Jahresschrift 2026

Es ist wieder soweit! Die ersten Planungen laufen. Zum 1. Advent möchten wir eine neue Jahresschrift herausgeben. Es geht um Rückblicke auf das vergangene Jahr und um Ausblicke auf das kommende.

Hier sind wir natürlich auf die Hilfe aller angewiesen. Also, liebe Gruppen, Gemeindemitglieder…., überlegt, welchen Beitrag ihr leisten könnt und schickt sie an St.Josef-Papenburg@bistum-os.de oder werft sie in die Briefkästen der Pfarrbüros.

Wir freuen uns, wenn alle sich bald an die Arbeit machen, der späteste Abgabetermin ist der 22. Oktober.

Diözesaner Umweltpreis nach Papenburg

Am 6.9. wurde in der katholischen Landvolkhochschule zum zweiten Mal der diözesane Umweltpreis verliehen. Insgesamt 25 Bewerbungen vielfältigster Art waren eingegangen. Den ersten Platz gewann (zusammen mit einem weiteren Projekt) der Kath. Kirchengemeindeverband Kindertagesstätten Papenburg, Haus für Kinder und Familien St. Michael: Kleine Klimahelden – Kinder erleben den Klimawandel im Wald.

Wir gratulieren herzlich!

Beitragsbild (c) Lotte

Nähere Informationen über die Aktion erhalten Sie hier

Gemeinsamer Klausurtag

Nach der Gründung der Pfarreiengemeinschaft wollen wir gemeinsam überlegen, wie wir zusätzlich zur Verbundenheit in einer Kirchengemeinde eine Identität als Pfarreiengemeinschaft entwickeln können.

Eingeladen sind alle Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatsmitglieder der Pfarreien St. Amandus, St. Antonius und St. Michael, die Gemeindeteams sowie alle Hauptamtlichen.

Termin: Sa., 20. September 2025 von 9-16 Uhr im Jugendgästehaus

Bischof Dominicus 1 Jahr im Amt

Er mag Begegnungen, die so unterschiedlich sind wie manchmal herausfordernd. Bischof Dominicus blickt auf das erste Jahr seiner Amtszeit in Osnabrück zurück.

Zum Interview vom Kirchenboten

Grafik: Dom Medien

Erstkommunionvorbereitung 2026

Nach den Herbstferien beginnt in unserer Pfarrei (mit den Gemeindeteilen St.Antonius, St.Josef und St.Anna) ein neuer Vorbereitungskurs auf die Feier der Erstkommunion. Eingeladen sind alle Kinder des 3. Schuljahres, die bereits katholisch getauft sind oder es noch werden wollen. Dafür laden wir  zu einem ersten Informations-Elternabend ein:

am Donnerstag, 18. September um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St.Josef (Grader Weg 66) 

oder

am Dienstag, 23. September um 19.30 Uhr im Niels Stensen Haus St. Antonius (Kirchstraße 14)

Sie können den Termin frei wählen.

Wichtig:  nicht immer erhalten alle Familien eine persönliche Einladung per Post. Das ist nicht beabsichtigt, lässt sich aber nicht vermeiden. Wer teilnehmen möchte, aber keinen Brief bekommen hat, ist herzlich eingeladen.

Vorschau: „MediNight“ im NSH

Da möchte man noch einmal Messdiener:in sein! Herzliche Einladung am 26./27.9.2025

Nachlese

Nicht zum Trübsalblasen sind wir geboren, sondern um Lebensmut zu verkünden und Lebensfreude zu erfahren.
Das haben uns auch einige Feste vom letzten Wochenende gezeigt. Wir denken an das Pfadfinderfest in Bokel, an den Herbstmarkt beim Haus Arche und an das Jahresfest auf dem Sozialen Ökohof.

Wir sagen allen auch auf diesem Weg danke, die zum Gelingen dieser Feiern beigetragen haben und wünschen uns allen, dass diese Feste uns weiterhin ermutigen, uns für ein gutes Miteinander einzusetzen.

Pater Michael Sibu und sein Herz für Tiere

Dass Pater Michael Sibu aus Indien in seinem Pfarrhaus in Ettringen alleine wohnt, macht ihm eigentlich nichts aus. Dennoch ist er froh, dass ein Haustier bei ihm eingezogen ist. Der Ordensmann versorgt das Tier und kümmert sich noch um ein weiteres. Er erzählt von seinem Weg und seinem Leben in Deutschland.