Letzte Ruhestätte Papst em. Benedikt XVI

Am 5.1.2023 war der ehemalige Papst aus Deutschland in den Grotten unter dem Petersdom beigesetzt worden, nun können Interessierte und Gläubige die Grabstelle besuchen.

Zum Artikel von katholisch.de

Das Grab von Benedikt XVI. in den Vatikanischen Grotten unterhalb des Petersdoms am 8. Januar 2023 im Vatikan.

Foto: © KNA/Severina Bartonitschek

Gruppenleitendenkurse

Das katholische Jugendbüro Emsland Nord bietet im Frühjahr 2023 wieder Gruppenleitendenkurse an. Anmeldungen sind ab dem 05.01.2023 auf der Homepage www.kjb-emsland-nord.de zu finden. Bei Fragen melde dich gerne im Jugendbüro:

Telefon: 05952 207130

E-Mail: soegel@kjb-emsland-nord.de

Gedanken zum Fest „Erscheinung des Herrn“ (Hl. 3 Könige)

STERN – eine kleine Geschichte

— Das Dreikönigsspiel hat Tradition. Die Aula in der Schule ist voll besetzt. Kinder ganz vorne, dahinter Eltern und Großeltern. Alle aufgeregt, als würde es der Heilige Abend selber sein. Die Lehrerinnen und Lehrer stehen am Rand. Auf der Bühne stehen die drei Könige mit prächtigen, glitzernden Kostümen. Im Hintergrund steht der Stall, den der Hausmeister vor Jahren gebaut hat. Drum herum wuseln Maria, Josef, Engel, Hirten, zwei Schafe aus der ersten Klasse. Alle finden ihre Position.

Es kann losgehen. Die Scheinwerfer werden aufgezogen. Der Chor der vierten Klassen beginnt. „Stern über Bethlehem, zeig‘ uns den Weg.“

Und dann geschieht es. Der große leuchtende, hellgelbe Herrnhuter Stern, der oben an der Bühne befestigt ist, fällt mit einem großen Krachen vor die Füße der kleinen Zuschauer in der ersten Reihe. Niemand bekommt was ab, nur der Stern. Zerknickt, dunkel und abgerissen liegt er am Boden.

„Aber ohne Stern geht es nicht“, sagt Balthasar, als sich der Saal beruhigt hat. Es entsteht eine große Stille.

Dann meldet sich Leni, die eigentlich nur das Kamel aus Pappmaschee auf die Bühne schieben sollte, und sagt: „Ich wäre gern der Stern.“ – „Wie spielt man einen Stern?“, fragt Josef. „Ganz einfach“, sagt sie leise. „man stellt sich auf einen Stuhl und strahlt.“

Und das macht sie dann auch. Zaghaft zunächst und etwas aufgeregt, dann immer klarer. Ganz allein steht sie oben auf einem Stuhl, still, und wird mehr und mehr ein unerhört freundlicher und strahlender Stern, der den ganzen Raum erleuchtet.

Kirsten Fehrs & Frank Howaldt

(aus: Der andere Advent 2022/23)

Bildrechte Beitragsbild: MDR/Ulrike Kaliner

Amelandfreizeiten 2023

Endlich ist es wieder soweit! Wir starten die Vorbereitung für unsere Amelandfeizeiten im nächsten Jahr! Wie in jedem Jahr bieten wir wieder 2 Freizeiten an: eine für Kinder im Alter von 8-13 Jahren und eine für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren.

Wir fahren vom 5.8.-13.8.2023. Die Anmeldungen und alle Informationen finden Sie ab sofort auf unserer Homepage unter www.ameland-antonius.de

Wenn du dir vorstellen kannst, uns als GruppenleiterIn zu begleiten, findest du dort auch eine entsprechende Anmeldung!

Wir freuen uns auf Euch!

Schon daran gewöhnt…

…an die neuen Raumnamen in St. Josef?

—Im September hat der Pfarrgemeinderat entschieden, dass die Räume, deren Bezeichnung nicht mehr der Nutzung entsprechen, nach Tieren der Bibel benannt werden.

Beibehalten werden die Namen für die Räumlichkeiten „Tenne“ (großer Versammlungsraum) und „Fuchsloch“ (kleiner Besprechungsraum).

Die weiteren Raumbezeichnungen:

Studio > Taubenschlag

Kaminraum > Bienenstock

Oratorium > Arche

Schon daran gewöhnt…

…an die neuen Raumnamen in St. Josef?

—Im September hat der Pfarrgemeinderat entschieden, dass die Räume, deren Bezeichnung nicht mehr der Nutzung entsprechen, nach Tieren der Bibel benannt werden.

– Beibehalten werden die Namen für die Räumlichkeiten „Tenne“ (großer Versammlungsraum) und „Fuchsloch“ (kleiner Besprechungsraum).

Die weiteren Raumbezeichnungen:

Studio > Taubenschlag

Kaminraum > Bienenstock

Oratorium > Arche

Ich bin Kirche, weil…

Wer an die katholische Kirche denkt, denkt wohl besonders an die negativen Schlagzeilen. Doch Kirche ist noch mehr: In Wort und Bild erzählen Menschen aus ganz Deutschland auf katholisch.de, warum sie noch Kirchenmitglied sind und was sie im Glauben antreibt.

Zum Artikel auf katholisch.de

Lebendiger Adventskalender

Ein Erfolg unserer Pfarrei war auch in diesem Jahr der Lebendige Adventskalender. 25 Personen und Einrichtungen hatten sich vorbereitet, in einem kurzen Video über ein adventliches oder weihnachtliches Thema zu sprechen. Die Videos wurden täglich auf dem YouTube-Kanal unserer Pfarrei veröffentlicht, wo sie auch jetzt noch einmal angesehen werden können. Im Schnitt wurde jedes Video 175 mal angeklickt. Das Organisatorische hatte Pastoralreferent Michael Knüpper in den Händen, die technische Umsetzung besorgte Pastoralassistent Tobias Laubrock. Allen Mitwirkenden an dieser Aktion ein herzliches „Dankeschön“.

Beten für den Frieden

Sie beten, singen und erzählen kurze Geschichten: Seit mehr als 300 Tagen kommen jeden Abend Menschen vor der St.-Antonius-Kirche in Papenburg zusammen, um ein Zeichen für ein Kriegsende in der Ukraine zu setzen.

Zum Artikel der Ems-Zeitung

Zu lesen auch in der gedruckten Ausgabe vom 24.12.