Küsterdienst in St. Josef

Wer hat Zeit und Lust, ab und zu unsere Küsterin zu vertreten (Urlaub…). Für genauere Absprachen melden Sie sich bitte bei Pfarrer Lanvermeyer.


F.B. Lanvermeyer@bistum-os.de
Tel. 04961 947212

Pilgern in Papenburg

Unter dem Motto “Unterwegs mit Hoffnung-Ich-Du-Wir“ findet ein inklusives Pilgern für Alle am

Samstag, den 10.05.2025 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in Papenburg (Bokel) statt.

Informationen

Gesprächsangebot im Treffpunkt 47

Im „Treffpunkt 47“ bietet die Stadtpastoral Papenburg im Laden „St. Lukas Hausmarke“ Lebensbegleitung in Krisen und bei Verlusten an. Auch ist hier Raum für Schuld, Schuldgefühle, die Hoffnung, den Glauben sowie Gott und die Welt. Das Angebot ist keine Fachberatung oder Therapie.

Die Ansprechpartner im Verkaufsladen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Verkaufspersonal, oder schauen Sie einfach herein:

mittwochs, 10.00 – 12.00 Uhr

donnerstags, 15.00 – 17.00 Uhr

freitags, 10.00 – 12.00 Uhr.

Alle Termine finden im Laden am Hauptkanal rechts 47 statt.

Der Treffpunkt bietet in regelmäßigen Abständen Konzerte, Vorträge u.ä. an. Achten Sie bitte auf das ausliegende Programm.

Aphasie* und Schlaganfall

Kontakte knüpfen, Informationen und Erfahrungen austauschen. Du bist nicht allein!

Jeden 4. Mittwoch 15:00-17:00 Uhr im NSH (26.3.2025)

Kontakt: Aphasiker-Zentrum Weser-Ems e. V.
0591 918 1188 // 0176 47649924

lingen@aphasikerzentren.de

*Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache, die aufgrund einer Hirnschädigung auftritt. Die Störung kann sowohl die gesprochene Sprache als auch das Lesen und Schreiben betreffen.

Verabschiedung

Nach 46 Jahren und 44 Jahren gehen die beiden Erzieherinnen, Birgit Albers (stellv. Leitung) und Elisabeth Lüken-Sauer, in den wohlverdienten Ruhestand.

„Alles hat seine Zeit…

Unsere Zeit in der Pfarrei St. Antonius Papenburg, in der Kita St. Klara (Kath. Kirchengemeindeverband Miteinander), geht nun zu Ende. Es waren schöne und erfahrungsreiche Jahre. Viele Kinder durften wir ein Stück unseres Lebens begleiten und ihre Familien kennenlernen. Wir sind dankbar für so viele Erlebnisse, für das Lachen, Spielen, Reden, Beten, Experimentieren, Diskutieren, Konflikte lösen, Spazieren gehen, Feiern und vieles mehr. Vieles davon werden wir für immer in unserem Herzen tragen. Nun heißt es Abschied nehmen. Danke für die Wertschätzung unserer pädagogischen Arbeit, die Sie uns immer entgegengebracht haben. Wir danken auch unserem Team für die vielen gemeinsamen Jahre.

Herzlichst Birgit Albers und Elisabeth Lüken-Sauer“

Ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst findet am Montag, den 31.03.2025 um 16 Uhr in der Kreuzkapelle der St.-Antonius-Kirche statt.

„covered with chocolate“

(Bedeckt mit Schokolade) – ein Appell für Toleranz, gegen Fremdenfeindlichkeit und ein Aufruf zur Konfliktlösung!

Der kurze Animationsfilm will zu mehr Toleranz aufrufen – dieser Appell wird filmisch gekonnt in einer kleinen Spielhandlung umgesetzt. Schokoküsse mit verschiedenen Farbgüssen gruppieren sich nach der grafischen Form einer Weltkarte. Bei näherem Hinsehen wuseln die drei farbigen Gruppen durcheinander. Wodurch hier Streit entsteht und ein dunkler Schokokuß von mehreren weißen an den Rand des Spielfeldes gedrängt wird, bleibt der Interpretation des Zuschauer überlassen. Interessant ist die neu entstehende Formation in drei nach Farben geordneten Blöcken. Die Pointe mit den drei abgebissenen Schokoküssen, deren Inneres bekanntlich gleich ist, und das Ende mit den Stempeln in verschiedenen Sprachen überzeugen.

Aktion „Papenburg für Vielfalt“

15 Minuten für den Frieden

Zu einer festen Einrichtung ist das tägliche Gebet für den Frieden in der Welt geworden. Von 19.30 bis 19.45 Uhr versammeln sich seit Jahren Menschen vor der Kirche St. Antonius, um in diesem Anliegen eine kleine Gebetsandacht zu halten. Sie fragen nicht: „Was kann ich als einzelne Person für den Weltfrieden tun?“ Sie tun es: „Beten“.

Wir laden durch Teilnahme an diesem Friedensgebet zu einem positiven Beitrag auf dem Weg zu einem endgültigen Frieden für alle ein. Zurzeit fällt das Gebet samstags aus.

St. Amandus, St. Antonius, St. Michael


Liebe Gemeinden,

mit der Entscheidung des Bistums, zum 1. September die Pfarreiengemeinschaft zu gründen, gehen auch personelle Veränderungen einher, die die Messordnung in den drei Pfarreien (s.u.) betreffen.

Mit der Erkrankung und dem Tod von Pastor Pohlmann ist die Pfarrei St. Michael ohne eigenen Priester. In St. Antonius ist Pastor Bröcher zum 1.11.24 in Pension gegangen. Pastor Lier geht in St. Amandus zum 1.5.25 in Pension. Pfarrer Prinz wechselt zum 1.5.25 nach Belm/Icker. Pfarrer Lanvermeyer wird Papenburg zum 1.7. verlassen.

Vom Bistum Osnabrück stehen für die neue Pfarreiengemeinschaft zwei Priester regelhaft zur Verfügung: Neben Pfarrer Günter Bültel ein weiterer Priester. Diesen ist möglich, jeweils am Samstag regelhaft eine Messe zu feiern und am Sonntag zwei. Dies bedeutet 6 Messen am Wochenende für die Pfarrreiengemeinschaft. Bei jedem Priester geht das Bistum davon aus, dass er 6 Wochen im Jahr nicht in der Pfarrei ist: 4 Wochen Urlaub, eine Woche Exerzitien, eine Woche Fortbildung; krankheitsbedingte Ausfälle sind nicht berücksichtigt. Die pensionierten Priester werden für diese Wochen und besondere Feiern immer wieder dringend benötigt.

Im Lenkungsausschuss der Pfarreiengemeinschaft haben wir am vergangenen Mittwoch, den 29. Januar über diese Ausgangslage beraten. Als Ziel wurde dabei formuliert, dass es gut wäre, wenn Messzeiten verlässlich sind und nicht wöchentlich, monatlich oder jahreszeitlich wechseln.

Aktuell werden am Samstag und Sonntag in der Pfarreiengemeinschaft 10 Messen gefeiert, also 4 mehr als es dauerhaft möglich ist. Es gilt in den Pfarrgemeinderäten zu überlegen, inwieweit an den vier Messzeiten, die wegfallen, Wortgottesdienste gefeiert werden können, um vorhandene Gemeinschaften nicht aufzugeben.

Ein erster Vorschlag wurde im Lenkungsausschuss beraten:

St. AmandusSamstag: 17.00 Uhr keine Messe, evtl. WortgottesdiensteSonntag: 10.30 Uhr Messe
St. AntoniusSamstag: 17.00 Uhr MesseSonntag: 8.30 Uhr keine Messe, evtl. Wortgottesdienste 11.15 Uhr Messe
St. Josef/ St. AnnaSamstag: 18.30 Uhr keine Messe regelhaft, evtl. WortgottesdiensteSonntag: 10.00 Uhr Hl. Messe in St. Josef
St. MichaelSamstag: 17.00 Uhr MesseSonntag: 10.30 Uhr keine Messe, evtl. Wortgottesdienste
St. Marien
Sonntag: 8.00 Uhr Messe

Bei einer Umsetzung dieses Vorschlags sind zwei Priester am Wochenende nötig. Vertraute Zeiten bleiben bei den verbleibenden Messen erhalten. Eine gewisse Flexibilität bleibt für die Zuordnung erhalten.

Dieser Vorschlag soll in den drei Pfarrgemeinderäten bis zum nächsten Treffen des Lenkungsausschusses am 24. März in St. Marien beraten werden. Mit den Voten aus den Pfarrgemeinderäten wird sich der Lenkungsausschuss beschäftigen. Die neue Ordnung soll zum 1. Mai 2025 starten mit dem Weggang von Pfarrer Prinz.

Wir sind uns bewusst, dass diese neuen Regelungen für viele Gläubige einen massiven Einschnitt bedeuten. Wertvolle Abläufe werden durcheinandergebracht. Jeder möchte gerne seinen vertrauten Gottesdienst nicht aufgeben. All dies ist sehr verständlich. Der massive Wandel, den unsere Kirche in Deutschland in diesen Jahren erlebt, wird an dieser Stelle sehr konkret!

Hermann Prinz, Pfarrer St. Amandus

Franz Bernhard Lanvermeyer, Pfarrer St. Antonius

Ralf Denkler, Diakon St. Michael

Aktion „Unser Kreuz hat keine Haken“

Knapp 40 evangelische und katholische Kirchengemeinden, Verbände und die Caritas in Osnabrück und Umgebung beteiligen sich mit mehr als 70 Bannern an der Aktion „Unser Kreuz hat keine Haken“: Ab Montag, 27. Januar – dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – werden an Kirchen, Gemeindehäusern und anderen kirchlichen Gebäuden Banner mit dieser Aufschrift hängen.

Zum Artikel des „Kirchenboten“, Bistum Osnabrück

Konzertkalender 2025 – neu

Auch im neuen Jahr bietet die Pfarrei, teils mit „Papenburg-Kultur“, ein Konzertprogramm an, das viele Interessierte ansprechen wird. Ralf Stiewe, Regionalkantor und Organist, hat das Jahresprogramm zusammengestellt. Herzliche Einladung zu den Konzerten!

Plakat (am 4.2.2025 aktualisiert)